▶️ Wir bleiben beim Protestieren und schauen diesmal nach Beirut:
Ich habe drei Künstler*innen getroffen, die auf ganz unterschiedliche Weise mit ihrer Kunst auf Gewalt, Repression und gesellschaftliche Ungerechtigkeit reagieren. Nohad ElHajj, Hashem Hashem und Lujain Jo zeigen, wie kreativ-feministischer Protest aussehen kann: leise oder laut, dokumentarisch oder performativ, körperlich oder meditativ. Und sie zeigen: Es gibt nicht den einen Weg – sondern viele. Vielleicht findest du hier Inspiration für deinen eigenen?
Jetzt reinhören – für neue Perspektiven, Mut und Bewegung 💜
Du hörst:
Nohad ElHajj, die in einer unbegehbaren Stadt ihre eigene Protestform gefunden hat: feministische Spaziergänge mit literarischer Begleitung.
Hashem Hashem, der seine Transition inmitten von Beiruts Umbrüchen erlebte und die Parallelen von Körper und Stadt auf der Bühne als Performance erfahrbar macht.
Lujain Jo, mit der Kamera gegen Gewalt und politische Repression unterwegs. Während der Oktoberrevolution 2019 hatte sie zum ersten mal das Gefühl, frei zu sein.
Buchtipps zur Folge
The Story of Art Without Men
Ein dicker, wunderschöner Kunstband über genau das, was oft fehlt:
Frauen in der Kunstgeschichte.
Ich hab’s nicht von vorne bis hinten gelesen – aber ich blättere regelmäßig rein. Es ist wie eine kleine Kunstbibel, durch die ich immer wieder neue Namen entdecke und Bilder bestaune.
Das Jungfernhäutchen gibt es nicht
Weltweit wird schon mal die Hölle vorgeheizt, wenn Menschen mit Vagina es wagen, ihre Sexualität auszuleben, obwohl es eine Helix aus Patriarchat und Religion verbieten. In diesen Sphären zählt das unberührte Jungfernhäutchen als DER Beweis sexueller „Unschuld“. Anatomisch ist das völliger Bullshit: Schon mal drüber nachgedacht, wie Menstruationsblut aus der Vagina kommen soll, wenn sie mit einer Art Frischhaltefolie verschlossen wäre? Genau. Geht nicht! Was die allermeisten Vaginas eint, ist eine Art Schleimhautkranz. Mehr dazu im Maroheft, das übrigens auch seeehr schön illustriert ist.
Filmtipps
Wie es für Lujain Jo war, unter den Protestierenden der Oktoberrevolution 2019 zu sein und Geschichte einzufangen, ist in der Doku „Beirut: Eye of the storm“ zu sehen. Leider konnte ich nirgendwo einen Stream finden, aber falls du mal die Gelegenheit hast: Schau den Film auf jeden Fall! Es geht um vier junge Frauen, die den Aufstand gegen das herrschende Regime, die anschließende Abriegelung wegen der Pandemie und die gigantische Explosion im Hafen nur wenige Monate später dokumentieren.
Welchen Film du aktuell in ausgewählten Programmkinos zu sehen bekommst, ist “Mond” von Kurdwin Ayub. Ich durfte ihn vor Veröffentlichung sehen und war echt beeindruckt, vor allem weil das meiste der Dialoge improvisiert ist!
Darum gehts: Eine ehemalige Kampfsportlerin (Sarah, großartig gespielt von Florentina Holzinger!) verlässt Österreich, um drei Schwestern in Jordanien zu trainieren. Doch was wie ein Traumjob klingt, entwickelt sich beunruhigend – die Mädchen sind abgeschottet und werden überwacht. Der Verdacht liegt nahe, dass der Sport nur ein Vorwand ist…
Alle Libanon-Folgen im Überblick
In Folge 35 habe ich mir darüber Gedanken gemacht, wie ich „den westlichen Blick“ verlassen kann und meinen feministischen Werten entsprechend über den Libanon berichten kann. In Folge 36 hat Sarah Kaddoura, palästinensische Geflüchtete in dritter Generation, über ihre feministische Reise gesprochen und auch die syrische Lehrerin Ola al-Jundi hat in der 40. Folge in ihre Geschichte rund um die syrische Revolution und ihre Flucht in den Libanon blicken lassen.
Neues zur Finanzierung vom Podcast
Steady bleibt, wird aber nicht mehr aktiv bespielt – die Gebühren sind zu hoch!
die beste Alternative: Direktüberweisung via DE70110101015771294175
Danke an alle, die das Projekt möglich machen!
Und noch ein Hinweis: Ich habe neulich ein letztes kleines Sockenpaket zu iraklebt (die die Socken versendet) geschickt. Wer noch ein Paar will, sollte schnell sein! Bald sind die feministischen Socken ausverkauft.
…in weiß oder schwarz
Größen: 35-39 und 40-45
Normalpreis: 12,95 Euro*
Supporter*innenpreis: 14,95 Euro**
+ 2,75 Euro Versand
90% Baumwolle
7% Polyamid
3% Elastan
Made in Portugal
*Die Gewinne gehen 50/50 an iraklebt & Feminsimus mit Vorsatz.
**Die zusätzlichen 2 Euro kommen Feminismus mit Vorsatz zugute.
Vorstellung: Radikale Töchter
Aktionskunst trifft politische Bildung. Workshops, Community, Empowerment – eine der besten Adressen für kreativen Protest!
Zur Website
Instagram
Telegramgruppe
Und falls du sie noch nicht kennst: Hör mal in Folge 7 „Bildet Banden!“
Poetisches aus der Folge 🌝
No matter all the hierarchies and all the fights that we do on a daily basis – the sun will come up and go down.
The moon will go up and go down.
Indifferent to all the destruction, to all the beauty, to everything.
I like to document that, just to remind ourselves: we mean nothing.
We’re tinier than a speck.
Lujain Jo
Gibt es auch als cinematografisches Reel auf Instagram 🤩
Erzähl mir deine Geschichte – zum Thema reproduktive Gerechtigkeit
Ich arbeite gerade an einer Podcastreihe über reproduktive Gerechtigkeit – also darüber, wie frei wir wirklich darüber entscheiden können, ob, wann und wie wir Kinder bekommen (oder nicht) und unter welchen Bedingungen wir Kinder großziehen können.
Dafür suche ich Sprachnachrichten von Menschen mit ganz verschiedenen Erfahrungen. Vielleicht hast du ja Lust, etwas dazu zu erzählen? Dann komm in die WhatsApp-Gruppe oder den Telegramchannel!
Zu guter Letzt: Hörbuchtipp “Die schönste Version”
Ein sehr gut geschriebenes Buch von Ruth-Maria Thomas über partnerschaftliche Gewalt – eindringlich gelesen von Lili Zahavi. Besonders mochte ich, wie selbstverständlich hier eine ostdeutsche Perspektive einfließt. Mit einem Spotify-Abo werbefrei hörbar!
Mit feministisch vorsätzlichen Grüßen...
...verbleibe ich auch hier. Teile die Podcastfolgen gerne mit deinen Menschen und lass mir ne Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify da. 1000Dank!
Laura
Für newste News kannst du mir auf Instagram folgen.